Wie kann ich zum Segelflieger ausgebildet werden?
Verein oder Fliegerschule ? In Österreich gibt es große Flugschulen und viele Vereine, die Segelflieger ausbilden. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung an einer Flugschule zu absolvieren, das kostet zwar mehr Geld, führt aber meist in 14 Tagen zum Alleinflug. In einem Verein werden dann die erworbenen Fähigkeiten ausgebaut und weiter gefestigt, wobei es praktisch kaum ein „AUSGELERNT - SEIN“ bei diesem Sport gibt.
Hat jemand das Glück, einen Segelfliegerverein in der Nähe zu haben, kann man, wenn der Verein die entsprechenden Fluglehrgänge anbietet, auch dort den Segelfliegerschein meist in Form von Wochenendschulungen erwerben. Diese Variante ist etwas kostengünstiger, erfordert jedoch etwas mehr Zeitaufwand als ein straff durchgeführter Lehrgang.
Wie läuft die praktische Ausbildung ab?
Die ersten Erfahrungen im Segelflug sammelt der Flugschüler heute ausschließlich in doppelsitzigen Segelflugzeugen. Gut ausgebildete Fluglehrer stehen gerne den Flugschülern zur Verfügung. Die Startart, mit der ein Segelflieger in die Luft kommt, ist regional sehr verschieden, hat jedoch auf die Gediegenheit der Ausbildung keinen Einfluss. Oft werden Motorsegler zur Ausbildung erfolgreich eingesetzt, da sie weitgehend wetterunabhängig sind.
Geldsparender jedoch ist der Windenstart, falls eine solche in einem Verein eingesetzt wird. Dem Fortschritt des Flugschülers entsprechend bestimmt der Fluglehrer, wann der Schüler den 1. Alleinflug durchführen darf. Nach mehreren Stunden Flugpraxis und Starts alleine wird die praktische Prüfung abgelegt.
Die theoretische Ausbildung
Diese geht mit der praktischen Ausbildung im Segelflug einher und ist inhaltlich und zeitlich auf diese abgestimmt. Es gibt gute Lehrbücher, die als Lernbehelfe für eine gediegene Ausbildung dienen, wobei der Fluglehrer hilfreich zur Seite steht und auch den Lernstoff gemeinsam mit dem Flugschüler bespricht und auch ergänzen kann.
Erwerb des Segelfliegerscheins
Zum Erwerb des Segelfliegerscheins (Glider Pilot Licence) müssen neben den Prüfungen und dem Nachweis über die Übungen der entsprechenden Ausbildungsabschnitte die einschlägigen Voraussetzungen erfüllt sein. Diese kann man sich leicht in bei den Vereinen einholen!
Die fliegerische Weiterbildung
Der Luftfahrerschein ist erst die Grundlage für das Erlernen weiterer Fertigkeiten im Segelflug. Die internationale Segelflugvereinigung hat dazu als Ansporn Leistungsabzeichen geschaffen.
Streckenfliegen
Das Streckenfliegen sollte dem sportlich eingestellten Piloten immer wieder einen Leistungsanreiz geben, wobei sich erst die ganze Schönheit des Segelfliegens offenbart, dem Fliegen über unseren Alpen.
Der Segel-Kunstflug sollte ebenfalls eine Herausforderung für Piloten sein, die sich weiterbilden möchten. Daneben gibt es noch Ausbildungslehrgänge für Wolkenflug, aber auch die Ausbildung zum Segelfluglehrer kann ein ideales Ziel sein, für das es sich lohnt, nochmals eine spezielle Schulung aufzunehmen.
Sollte man sich einmal für Motorsegeln oder Motorfliegen interessieren, so bietet das segelfliegerische Können eine ideale Grundlage, denn Segelflieger müssen aerodynamisch sauber, vorausschauend und sicher fliegen, um so lange als möglich in der Luft zu bleiben.
Aber auch jene Leute, die keine so Ehrgeizigen Pläne haben, finden im Segelfliegen eine Sportart, die ihnen Geselligkeit und Kameradschaft bietet und die einen fast unerschöpflichen Erlebniswert hervorzaubert.